Märchenliebe und andere Wirklichkeiten
Gedichte. Österr. Literaturforum.
Krems 1992
„Mit den Metaphern aus der Welt der Märchen beginnt die Autorin, ihre Umwelt, ihre 'Wirklichkeiten' zu beschreiben. Wie viele 'Wirklichkeiten' gibt es? So viele, als es Menschen gibt, und darüber hinaus noch etliche mehr, je nachdem, ob der Mensch im Moment seiner erlebten Wirklichkeit heiter, gelassen, zufrieden oder betrübt, verzagt, verzweifelt ist. Hier sind sie nun, die 'Wirklichkeiten' einer jungen Frau, sprachsicher in rhythmische Verse gefasst, durch anschauliche Bilder dargestellt wie z.B. in dem Gedicht 'Trauer':
'Die Trauer um den hals geschlungen,/ fühlst du die Nebel fallen./ Schon hängen die Schwerter/ über den Träumen, / und am Morgen gleißen kalt die Gipfel. / Ausgeräumt ist der Himmel.'
Den Beschluß des Bändchens bilden zwei kurze Prosastücke 'In Krems geboren' und 'Abendrot an der Donau oder Die Entstehung eines Gedichtes' (Rtdztuvk in LITERATUR AUS ÖSTERREICH), wobei letzteres zeigt, dass es sich die vom Literaturkreis Traismauer zur „Autorin des Jahres 1992“ gewählte Dichterin nicht leicht macht. Ein sehr ansprechender Lyrikband." – Edith Sommer in: Literatur aus Österreich, Heft 223, Jg. 38, April 1993, S. 83